Eine Landingpage benötigst du für eine gewinnbringende Onlinekampagne. Dadurch können Nutzer besser finden, was sie suchen und Produkte und Informationen gelangen besser zum Kunden. Im folgenden Text erklären wir dir, wie du in 5 Schritten zur perfekten Landingpage kommst. Denn ein gutes Konzept mit der richtigen Planung und Gestaltung ist das A und O.

Was ist eine Landingpage und was soll sie bewirken?
Landingpage bedeutet auf Deutsch Landeseite oder Zielseite. Auch Marketingpage wird sie genannt. Besucher landen hier auf dieser Webseite auf vordefinierte Art und Weise über einen (bezahlten) Link aus den sozialen Medien oder über bezahlte Werbelinks in der Suchmaschine in den Ergebnisseiten. Eine Landingpage verfolgt ein ganz klares Ziel: Du vereinfachst den Entscheidungsprozess des Besuchers, der deine Landingpage besucht. Er soll die gewünschte Handlung durchführen. Lies dir durch, wie du in 5 Schritten zur perfekten Landingpage kommst.

1.Schritt: Zieldefinierung deiner Landingpage
Überlege zuerst deine Zielsetzung. Informier dich über die Marke, erschließe Kontaktfragen und wie du über deine Webseite aufmerksam machen möchtest. Dies hat einen entscheidenden Einfluss auf das Konzept. Je nach Ziel wird die Landingpage anders gestaltet. Welche Zielgruppe möchtest du erreichen? Soll Zielgruppe variieren oder immer gleich sein? Nun musst du einen Leitsatz finden und formulieren, aus der Sicht deiner Zielgruppe. Am Ende deines Konzeptes wird dir der Leitsatz weiterhelfen. Schau, dass dein Konzept die Intention der Besucher erfüllt.
2.Schritt: Recherchieren und Informationen beschaffen
Erkundige dich, wie hoch euer Budget ist und wie viel Zeit für das Projekt eingeplant wird. Verfügt das Team über alle Ressourcen? Habt ihr Texte, Bilder und ein Content – Management-System? Jetzt ist es Zeit die Reihenfolge der Inhalte festzulegen. Welches Format wollt ihr verwenden? Wie wird die Seite beworben (Google, SEO…)? Wie lange soll es die Landingpage geben?

3.Schritt: Wireframe erstellen
Es empfiehlt sich mit einem Wireframe zu arbeiten. So bekommt die Seite eine Struktur und alle Projektmitglieder wissen Bescheid, wie du dir deine Landingpage vorstellst. Entscheide, wo, welche Elemente ihren Platz finden. Einige (kostenlose) Tools können dir dabei helfen wie zum Beispiel „Mockplus“. Bei der Erstellung des Wireframe musst du folgende Elemente berücksichtigen: Headline, Zwischenheadlines, Header, Produktgrafik, Vorteile aus Nutzersicht, Button „Call to action“, Bilder und Grafiken, Modul über uns, Trust Elemente, Footer und ein Formular.
4.Schritt: Qualitätssicherung und Feedback einholen
Sind alle Elemente richtig platziert, dann kannst du das Design anfertigen lassen. Hier beginnt die Qualitätssicherung. Geh alle Punkte noch mal durch und stell sie deinem Team vor. Wichtig ist, ob das Konzept zu deinem Leitsatz am Anfang passt. Wenn etwas unklar ist, dann hol dir ein Feedback deines Teams.

5.Schritt: Umsetzung beginnt
Statte deinen Wireframe mit Inhalten aus. Nimm so viel es geht, aber verlier dich nicht im Detail. Bau deine Texte grob ein. Somit weiß das Team Bescheid, wo was hingehört. Alle wichtigen Informationen müssen gegeben werden, um sie später zu spezifizieren.
Fazit zum Erstellen einer Landingpage
Das Erstellen einer Landingpage ist keine Zauberei und auch kein Hexenwerk. Es bedarf allerdings eine gute Vorbereitung. Am Ende wirst du sehen, dass sich die Mühe gelohnt hat. Lass jedoch den Kopf nicht hängen, wenn der gewünschte Erfolg oder das erwünschte Ziel nicht sofort eintritt. Auch Misserfolge sind normal. Oft sind es nur kleine Dinge, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden und diese lassen sich schnell ändern. Viel Glück beim Erstellen deiner eigenen Landingpage.