fbpx

4 Strategien für die Findung einer Millionen-Geschäftsidee

7i7 Creator Team

7i7 Creator Team

Experten im Design & Branding.

7i7 Creator Team

7i7 Creator Team

Design & Branding Experten

Inhalt des Beitrages

Der Weg zu einem wirtschaftlich erfolgreichen Startup beginnt für jeden Gründer mit der Suche nach der passenden Geschäftsidee. Es gilt bereits im Vorfeld Risiken auszuschließen, indem die Auswahl der Idee gründlich geprüft wird. Der Grundgedanke mit der richtigen Idee zum richtigen Zeitpunkt finanziell unabhängig zu werden ist bekannt, allerdings fehlt dazu meistens die passende Idee. Da Geschäftsideen in aller Regel leider nicht vom Himmel fallen gibt es verschiedene Verfahren, um einen strategischen und strukturierten Prozess für die Ideenfindung ins Rollen zu bringen.

Tipp: Nehmen Sie sich für die Verfahren der Ideenfindung ein Blatt Papier und einen Stift zur Hand. Nutzen Sie die Möglichkeit sich unter stressfreien Bedingungen mit ihren Gedanken auseinanderzusetzen und dies zu verschriftlichen.

Grundvoraussetzung

Die Grundvoraussetzung für ein strukturierten Prozess bei der Ideenfindung sind zum einen unterschiedliche Kreativitätstechniken und zum anderen das richtige Mindset. Schaffen sie sich dazu das richtige Umfeld, denn umso weniger Erwartungsdruck Sie haben, desto besser sind die Ergebnisse. Manövrieren Sie sich aus der kreativen Sackgasse und schlagen Sie neue Wege ein. Gehen Sie unvoreingenommen und neutral als Betrachter in den Prozess der Ideenfindung und nutzen Sie die nachfolgenden Verfahren zur Findung ihrer zukünftigen Geschäftsidee.

Painspotting

Eine der bekanntesten Möglichkeiten eine Geschäftsidee zu entwickeln ist das Painspotting (Schmerz entdecken). Hierbei ist das primäre Ziel herauszufinden, wo Kunden unzufrieden sind oder wo Angebot und Erwartungen nicht zusammenpassen. Sie müssen hierbei Fragen über Probleme beantworten, die auch im Alltag auftreten können. Lassen Sie sich daher Zeit beim Painspotting und halten die Augen im Alltag auf, denn sobald Kunden auf Probleme stoßen gibt es oftmals Potenzial für Geschäftsideen. Folgende Fragen können Ihnen beim Painspotting helfen:

  • Worüber beschweren Sie sich häufig?
  • An welcher Stelle wünschen Sie sich eine Veränderung?
  • Welches Produkt verärgert Sie häufig?
  • Welche Dienstleistung verärgert Sie?
  • Wo fehlt Ihnen etwas im Alltag?
  • Wobei haben Sie das letzte Mal ihre Stirn gerunzelt?

Tipp: Schreiben Sie 7 Tage lang alle Probleme auf, die Sie im Alltag feststellen und erstellen eine Liste.

Nutzen Sie nun den Ärger und verwandeln Sie ihn in Umsatz. Im ersten Schritt haben Sie ein Problem entdeckt, welches ihr potenzieller Kunde nicht selbst lösen kann oder möchte. Der Kunde hat aktuell keine verfügbare Lösung, die das Problem löst und sein Bedürfnis vollständig befriedigt. Im zweiten Schritt muss für das Problem eine Problemlösung geschaffen werden. Diese muss einen hohen Nutzen bieten, einfach verständlich, sofort umsetzbar und einzigartig sein. Da sich Probleme auf menschliche Bedürfnisse zurückführen lassen und durch den gesellschaftlichen Wandel neue Bedürfnisse entstehen, können sie über einen langen Zeitraum nie vollständig befriedigt werden. Halten Sie daher ihre Lösung simpel und bedürfnisorientiert.

Passion-Strategie

Eine weitere Möglichkeit, um eine Idee für sein Geschäft zu finden ist die Passion-Strategie (Leidenschafts-Strategie). Möchten sie Ihr Hobby oder Ihre Leidenschaft zum Beruf machen? Dann ist diese Strategie das Richtige, um in seiner Nische (Marktlücke) die passende Idee zu finden. Machen Sie sich zunächst eine Liste mit ihren Leidenschaften und Dingen die Sie begeistert.

Nachdem Sie eine Liste mit ihren Leidenschaften erstellt haben, muss die Frage beantwortet werden, ob ein tatsächlicher Bedarf besteht und die Idee realisierbar ist. Wenn Sie ihr Hobby zum Beruf machen liegt Ihnen das Thema und Sie haben Spaß an der Arbeit. Es kann die Lebensqualität und Zufriedenheit steigern und dabei wirken Sie auch noch authentisch. 

Tipp: Skalieren Sie ihre Leidenschaft und prüfen Sie sorgfältig, ob es eine Idee für die Zukunft ist und Ihnen wirtschaftlichen bringt.

6-3-5 Methode

Um weitere Gedankengänge zur Ideenfindung anzuregen gibt es unterschiedliche Kreativitätstechniken. Dazu gehört auch die 6-3-5 Methode. Hierbei benötigen Sie insgesamt 6 Personen, welche jeweils ein Blatt vor sich liegen haben, dass in drei Spalten und 6 Zeilen unterteilt ist. Anschließend formulieren Sie eine konkrete Fragestellung, die einen Problembereich anspricht. Eine Frage könnte zum Beispiel lauten: Welche Ideen haben Sie bei der Gestaltung von neuem Fitnesszubehör? Nun schreiben alle 6 Teilnehmer Ihre drei Ideen in die oberste Zeile und geben ihr Blatt im Uhrzeigersinn weiter. Jeder Teilnehmer hat jetzt das Blatt seines Nachbarn und schreibt in die nächste Zeile, wie die ursprüngliche Idee weiter ausgebaut werden kann. Das Blatt Papier wird so lange weitergegeben, bis es bei dem Ersteller wieder angekommen ist. Mit Hilfe von dieser Technik können Sie effektiv und schnell interessante und ausgebaute Geschäftsideen erhalten.

7i7 Medienagentur | 1
Musterblatt für die 5-3-5 Methode

Falls Sie nicht auf der Suche nach einer innovativen und unerprobten Idee sind, gibt es die Möglichkeit aus dem Pool der bewährten Geschäftsideen zu schöpfen, denn auch mit einer bewährten Geschäftsidee können Sie erfolgreich sein. Allerdings müssen sie im Vorfeld mit folgenden Fragen prüfen, ob das Geschäftsfeld Potential und einen Mehrwert hat.

Existiert eine Unterversorgung oder ist der Markt gesättigt?

Wie kann ich mich gegenüber den Wettbewerbern durchsetzen?

Was ist das Alleinstellungsmerkmal von meinem Unternehmen?

Haben Sie erfolgreich eine Idee mit den verschiedenen Methoden gefunden und ausgiebig analysiert, können Sie im nachfolgenden Kapitel ihre Idee auf die Marktbedürfnisse prüfen. Falls Sie noch keine Idee finden konnten und Ihnen die strukturierte Ideenfindung schwerfällt, haben Sie nachfolgend die Möglichkeit sich von mehreren bewährten Geschäftsideen inspirieren zu lassen.

Bewährte Geschäftsfelder/-systeme:

Webdesign, Webentwicklung, Affiliate Marketing, Virtueller Assistent, Vermittlungsbranche, E-Learning, DropShipping, Feinkostladen, Textwriter, Fitness, Übersetzer, Foodtruck,  Musik, App programmieren, Franchise, Planung, Training, Versand durch Amazon, Handgemachte Produkte, Luxusgüter, Guide, Video, Vermietung, Kurse, Modelabel, Coach, Gesundheit, Technik, Abo-System, Nahrungsergänzung, Immobilien, Handwerk, Mobilität, Reinigung, Gartenarbeit, Textilien, Erklär- und Lernvideos, eBook, Personal Training, Onlineshop, Fotografie, Tiny House, Restaurant, Sport, Hausbau, Entsorgung, Anlage, Partnervermittlung, Kochen, Bezahlarten, Möbel, Bedrucken, Mode, Auto, Tuning, Autonomie, Podcast, Digitale Infoprodukte, Genussprodukte

Zu jeden dieser Geschäftsfeldern ist es möglich, weitere Unterkategorien zu finden und zu perfektionieren. Die Aufzählung dient nur zur Orientierung und Inspirationsfindung.

7i7 Logo

Telefonkontakt

Wir stehen Ihnen mit unserer Erfahrung und Expertise zur Verfügung und beraten Sie gerne.

E-Mail Kontakt

Wir stehen Ihnen mit unserer Erfahrung und Expertise zur Verfügung und beraten Sie gerne.

Karriere / Jobs

Derzeit bieten wir leider keine Jobs an. Schauen Sie gerne von Zeit zu Zeit vorbei, um ein mögliches Jobangebot nicht zu verpassen.