Das Branding gehört zumeist nicht zu den ersten Dingen, an die man denkt, wenn von einer Band gesprochen wird. Allerdings sollte dieser Punkt mit Sicherheit auch nicht der Letzte sein. Viele Bands verbinden eins – ein unvergessliches Logo, welches fast gleichbedeutend mit Ihrer Musik ist. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie wichtig die visuelle Repräsentation auch in der Musikbranche ist!

Die Geschichte von Musiklogos
Nicht immer waren Bandlogos & die visuelle Aufbereitung in der Musikbranche wichtig. Früher standen die Musik und deren Künstler noch weiter im Vordergrund. Sie mussten Sich darauf verlassen, dass Ihr Bandname, Ihre Identität und Ihre Markenpersönlichkeit reicht, um aus der Masse herauszustechen. Erst in den 70er Jahren, nahmen die Bandlogos Fahrt auf.
Dabei denken wir alle an Rolling Stones, ACDC, Led Zeppelin und viele weitere. Aber auch die Metal-Bands hoben in dieser Zeit ihre Logos auf ein neues Level. Ihre Logos zeigten die Ablehnung gegen den Mainstream und bildeten in der Zeit die musikalische Identität. Mit winkeligen Schriften, auffälligen Strichen und dunklen düsteren Bildern entstand ein Bild einer Szene, welches bis heute Bestand hat.
Obgleich auch viele Menschen heutzutage nicht mehr aktiv diese Bands hören, kennen noch viele Ihre Logos oder können zu mindestens die Musikrichtung daraus ableiten.
Deshalb ist ein einprägsames Logo wichtig für Musikschaffende
Nach der Gründung von Unternehmen, ist das Logo oftmals eines der ersten Dinge, um welches sich gekümmert wird, bevor dieses an den Markt geht. Für ein Unternehmen liegt die Wichtigkeit des Logos darin, dass dieses die Werte und Interesse des Unternehmens am Markt repräsentiert und eine Beziehung zu den Kunden aufbaut. Auch für das Branding verschiedener Bestandteile und Auftritte des Unternehmens ist dieses wichtig und kann vielseitig genutzt werden. Dasselbe gilt nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Künstler und Ihre Musik, die repräsentiert werden muss.
Die musikalische Identität, der Stil und die Ästhetik sind für das Logo einer Band prägend. Neben der Musik, kommen jedoch auch oft Marketing- und Werbemittel zusammen, welche erstellt und designt werden müssen. Dabei gibt das Logo, welches alle Grundsteine einer Band zusammenfasst, einen super Anhaltspunkt für einen einheitlichen Stil. Dabei ist es aber auch wichtig, dass das Logo die Erwartungen, welches es an die Musik weckt erfüllt bzw. Korrekt widerspiegelt.
So werden Bandlogos Kult
Wie bei vielen Logos sind Schlichtheit, Stimmigkeit und die Flexibilität wichtige Bestandteile, eines einprägsamen und ikonischen Logos. Als Beispiel dafür ist das Logo der Rolling Stones perfekt, welches aufgrund seiner Schlichtheit und Flexibilität die Zeit überdauert hat. So konnte es nicht nur auf Alben oder ähnlichem abgebildet werden, sondern auch auf großen Bühnen oder auch in klein auf Armbändern oder Schallplatten.
Dabei ist aber auch das Verständnis des Designers für die Musik und deren Identität wichtig. Dieser muss verstehen, was die Musik ausdrücken soll und welche Designelemente dieses widerspiegeln.
Im Falle des Rolling Stones Logos, welches von John Pasche designt wurde, wollte Mick Jagger ein eigenständiges und schlichtes Bild, welches auch allein eine Botschaft vermitteln konnte. Jagger zeigte dabei Pache eine Illustration der Hindu-Gottheit Kali. Hierbei, viel Pasche die herausgestreckte Zunge auf, welcher dieser als Protestzeichen auffasste, eine Geste welche Kinder häufig verwenden, aber auch das Wesen und die Persönlichkeit der Rolling Stones gut einfing.

Musik, Ikonen & in den Köpfen der Menschen bleiben
Künstler haben viele Möglichkeit nie wieder vergessen zu werden. Ihre Texte, Stil, Erscheinung aber vor allem Ihr Sound und die Gefühle die diese auslösen. Die Liste könnten man wahrscheinlich ewig fortführen. Oftmals ist auch in der Musikbranche Veränderung nicht aufzuhalten und die Weiterentwicklung der Künstler und der Marke ebenso wenig.
Gerade dabei kann ein Logo so wichtig sein. Es soll die Werke durch die Zeit tragen, und die Künstler und deren Karrieren mit einem starken Branding unterstützen und weiterbringen.
Wir sehen dabei, dass die Designer nicht nur im Gespräch Ideen entwickeln und eine Vorstellung des Logos bekommen, sondern auch die Musik selbst eine wichtige Rolle spielt. Diese lassen sich von den Gefühlen und Emotion, welche die Lieder vermitteln, inspirieren und kreieren daraus ein vielseitiges Logo. Das Logo wird dabei so gestaltet, dass es auf verschiedenen Flächen sich platzieren lässt und dabei seine Wirkung behält.
Gerade in einer Welt, zwischen digitalen und persönlichen Interkationen ist dies wichtig, um dort präsent zu sein, wo auch die Hörer es sind.
Ganz nach dem Motto “The show must go on” muss im schlimmsten Fall auch ohne Logo Musik produziert werden. Damit Ihnen das jedoch nicht passiert, unterstützen wir Sie gerne!